Elementare Musikpraxis I und II

Ihre Kinder werden in diesen Kursen durch eigenes Spielen viel Musik erleben.
Wir wollen Freude und Interesse an der Musik wecken und für ein späteres eigenes Musizieren weiter entwickeln.
Natürlich kann sich das Interesse bei jedem in eine andere Richtung bewegen: zum Spielen eines Instrumentes, zum Singen oder zum bewussten Musikhören.

Was machen wir?

im ersten Jahr (der musikalischen Früherziehung):

  • "Erleben" musikalischer Begriffe wie:
    laut - leise, hoch - tief, langsam - schnell
  • Singen und Sprechen
  • Bewegung und Tanz
  • Musik erfinden
  • Musikhören
  • Instrumente kennen lernen und "spielen"
  • Instrumente selber basteln
im zweiten Jahr (der musikalischen Früherziehung):

  • "Erleben" musikalischer Begriffe wie:
    laut - leise, hoch - tief, langsam - schnell
  • Singen und Sprechen
  • Bewegung und Tanz
  • Musik erfinden
  • Musikhören
  • Instrumente kennen lernen und "spielen"
  • Instrumente selber basteln
Mit all diesen Themen verknüpft, führen wir Ihr Kind altersgemäß und spielerisch an die Inhalte der Musiklehre heran: Rhythmus, Melodie, graphische und traditionelle Notation, Formenlehre ...
Im zweiten Jahr (parallel zum ersten Schuljahr) wird der Unterricht als Musikalische Grundausbildung weitergeführt. Anschließend steht bereits eine Reihe von Instrumentalfächern zur Auswahl.
Die Musikalische Grundausbildung ist in der Regel die Weiterführung der einjährigen Musikalischen Früherziehung. In der Musikalischen Grundausbildung werden Grundlagen für das spätere Musizieren geschaffen. Freude und Interesse an der Musik zu fördern, bleibt das Ziel.

Für welches Alter und wie geht es weiter?

Die Musikalische Früherziehung ist für die fünfjährigen Kinder im letzten Kindergartenjahr bestimmt und erreicht sie in einem Alter, in dem optimale Voraussetzungen für eine musikalische Förderung gegeben sind.

Wo findet der Unterricht statt?

Folgende Kindergärten sind unsere Kooperationspartner und wir unterrichten auch in deren Räumen:

in Weilheim

  • AWO-Kindergarten
  • Evang.-Luth. Haus für Kinder
  • Integratives Kneippkinderhaus Mariae Himmelfahrt
  • Kath. Kinderhaus St. Anna
  • Städt. Kindergarten Nepomuk
  • Städt. Kinderhaus Pfiffikus
  • Städt. Kindergarten Unterhausener Dorfspatzen

in Tutzing

  • Evang. Kindergarten Arche Noah
  • Kindergarten Denk mit! Zwerge Tutzing/Kampberg
  • Kath. Kindergarten St. Maria, Traubing

 

in Bernried

  • Kinderhaus Bernried

Eltern-Kind Gruppe

Selbst Mutter zweier kleiner Kinder, freut sich Anne Hartung, ab dem neuen Schuljahr Musikkurse für 2-3jährige mit Begleitung anbieten zu können.

Die Kurse richten sich an alle, die ihren Kleinsten Musik näher bringen möchten. Dies gestaltet sich spielerisch, experimentell, mit allen Sinnen. Mit Tanz, Bewe-gung, Singen und Musizieren erleben die Kinder Musik hautnah. Die (Groß-) Eltern erfahren, wie sich unser Alltag mit Kindern musikalisch bereichern lässt.

Der Kurs findet Dienstags um 15.30 Uhr - 16-15 Uhr sowie 16.30 - 17.15 Uhr statt.

Über unsere Onlineanmeldung können Sie sich anmelden.

 

Kinderchor

"Kinderchor" für Schulkinder der 1. Und 2. Grundschulklassen, kann als musikalisches Grundfach angerechnet werden.

 





Kontakt:

Städtische Musikschule Weilheim i.OB
Dr.-Johann-Bauer-Platz 1
82362 Weilheim
Telefon 08 81 / 682-6200
E-Mail: musikschule@weilheim.bayern.de